Zu laut, zu teuer und zudem Stromfresser: Einige Vorurteile halten sich hartnäckig in Bezug auf Wärmepumpen. Wir klären auf, was wirklich wahr ist. TEXT: Dominik Lehmann; FOTOS: clevergie AG WÄRMEPUMPEN EIGNEN SICH NUR FÜR NEUBAUTEN UND KOMPLETTSANIERTE GEBÄUDE. Das ist eines der bekanntesten Vorurteile. Wärmepumpen sind nicht nur für Neubauten sinnvoll, sondern auch für bestehende…
Weiterlesen
Standort: Thörigen / BELeistung: 17.25 kWGebäudeart: EinfamilienhausAnlagetyp: Aufdach-SolaranlageWärmeerzeugung: Luft- Wasser Wärmepumpe, InnenaufstellungWärmeproduktion für: Raumheizung und WarmwasserEnergiequellen: Umgebungswärme, SolaranlageBesonderheiten: Strom und Wärme aus erneuerbaren Energiequellen und zur Ergänzung aus dem Batteriespeicher Bilder
Standort: Hermiswil / BEGebäudeart: EinfamilienhausWärmeerzeugung: Wärmepumpe, AussenaufstellungWärmeproduktion für: Raumheizung und WarmwasserEnergiequellen: UmgebungswärmeBesonderheiten: Kompaktanlage, Warmwasserspeicher in der Inneneinheit integriert Bilder
Energiesparen ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch fürs Portemonnaie. Von einfachen Tricks zum Stromsparen bis zur nachhaltigen Produktion von Energie ist alles möglich. TEXT: Martin Tanner; FOTOS: Adobe Stock Energiekosten, Energiesparen und Energiekrise sind in aller Munde. Der Earth Overshoot Day fand dieses Jahr bereits am 3. August statt. An diesem beginnt…
Weiterlesen
Die Schweiz befindet sich weiterhin im «Heizungs-Sanierungsboom», der unter anderem von internationalen Entwicklungen beeinflusst wird. Gebäudeeigentümer suchen nachhaltige und unabhängige Möglichkeiten, um ihre bestehenden Heizsysteme zu ersetzen. TEXT: Dominik Lehmann; FOTOS: Joël Jakob Ein vielversprechender Ansatz ist die Kombination von Wärmepumpen mit Photovoltaikanlagen. Elektrisch betriebene Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge gehören zu den grössten Stromverbrauchern in der…
Weiterlesen
Standort: Huttwil / BEGebäudeart: EinfamilienhausWärmeerzeugung: Erdsonden-WärmepumpeWärmeproduktion für: Raumheizung und WarmwasserEnergiequellen: Erdreich, SolaranlageBesonderheiten: Minergie A, Gebäudekühlung mit der Wärmepumpe, Warmwassererwärmung mittels Frischwasserstation, Spezieller Schichtungs- Wärmespeicher (1500 Liter) Bilder
Standort: Langenthal/ BELeistung: 12 kWGebäudeart: EinfamilienhausAnlagetyp: Aufdach-SolaranlageWärmeerzeugung: Sole- WärmepumpeWärmeproduktion für: Raumheizung und WarmwasserEnergiequellen: Erdreich Besonderheiten: Batteriespeicher, Ästhetik Bilder Testimonial
Wegen der hohen Nachfrage an Solarenergie sind Fachkräfte gefragt. Deshalb hat der Verband Swissolar zusammen mit Vertretern der Branche zwei neue Lehrberufe entwickelt. TEXT: Katrin Minder; FOTOS: Joël Jakob Es führt kein Weg an erneuerbaren Energien vorbei, die Nachfrage an Solarenergie ist riesig. Für die nachhaltige Entwicklung unserer Stromversorgung sind grosse Veränderungen nötig – und…
Weiterlesen
Der Lebenszyklus von Photovoltaik-Modulen beträgt mindestens 25 Jahre. Doch was ist danach? Wir befassen uns in diesem Artikel mit dem Recycling von Photovoltaik-Modulen und von anderen PV-Komponenten. TEXT: Bruno Wüthrich; FOTOS: ZVG Zu diesem Zweck treffe ich mich mit Martin Lingg. Er ist Projektleiter bei der clevergie AG in Wyssachen. Wir führen dieses Interview im…
Weiterlesen
Standort: Niederönz / BELeistung: 13.025 kWGebäudeart: EinfamilienhausAnlagetyp: Indach-SolaranlageWärmeerzeugung: Luft- Wärmepumpen 2er Kaskade, Innen aufgestelltWärmeproduktion für: Raumwärme, TrinkwarmwasserEnergiequellen: Luft, SonnenstromBesonderheiten: Spezielle Luftkanäle für die Zu- & Abluft der Wärmepumpe. Ästhetische Vorteile durch Innenaufstellung, Dachkehlen mit Blindmodulen abgeschlossen Bilder