clevergie setzt sich ein für eine Zukunft ohne Atomstrom sowie für die Verbrauchsreduktion fossiler Ressourcen. Als optimale Ergänzung zur zentralen Energieproduktion soll Strom dort produziert werden, wo er verbraucht wird. Die Energie beziehen wir zukünftig aus lokal verfügbaren Quellen wie Sonne, Wind, Biomasse und Wasser. Diese Elemente leisten einen bedeutenden Anteil zu einer tragbaren, enkeltauglichen Energiezukunft. Jede realisierte Anlage im Bereich erneuerbare Energie ist ein weiterer Schritt weg von der Abhängigkeit von Kohle, Öl, Erdgas und Atomstrom. Erneuerbare Energien schaffen Unabhängigkeit von Ländern mit instabilen politischen Verhältnissen und ermöglichen eine lokale Wertschöpfung. Unsere Anlagen entsprechen neusten technischen, ökologischen, ästhetischen und ökonomischen Ansprüchen und werden auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten.
Unsere Werte
Jeder Einzelne setzt sich für’s ge-meinsame Ziel ein
Jeder Mitarbeitende hat seinen persönlichen CO2-Ausstoss analysiert. Erkenntnis ist der Grundstein zu persönlicher Veränderung. Das Team ist ehrgeizig. Die Berechnung wird periodisch wiederholt und die Entwicklung ausgewertet.
Gemeinsame Verpflegung
Zum Znüni und Zmittag verpflegen wir uns gemeinsam. Dabei wird auf regionale und biologische Ernährung geachtet. Als Umweltbildung wurde ein Klima-Kochkurs durchgeführt. Müll wird wo immer möglich vermieden und die Abfalltrennung laufend optimiert.
Mobilität
Überflüssige Fahrten werden wann immer möglich vermieden. Ein grosser Teil unserer Mitarbeitenden ist mit E-Autos, mit ÖV oder Muskelkraft unterwegs. Meetings finden sinnvollerweise dezentral mittels digitaler Möglichkeiten statt.
Wärme
In jedem Gebäude von clevergie wird die Wärme mittels erneuerbarer Energie erzeugt.
Kleider, Papier und Digitalisierung
Bei der Wahl unserer Arbeitskleidung achten wir auf eine nachhaltige Produktion. Es wird auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt. Bei Druckerzeugnissen wird auf FSC-Zertifizierung geachtet. Die fortschreitende Digitalisierung senkt den Papierverbrauch und ein Exchange-Server sorgt für die papierlose Datenübermittlung.
Kompensation
CO2-Ausstösse die sich kaum sinnvoll vermeiden lassen, werden mit stimmigen Kompensationsprojekten neutralisiert.