Schlagwort: Wärmetechnik

Erdsonden-Wärmepumpe für Einfamilienhaus

Standort: Rütschelen / BEGebäudeart: EinfamilienhausWärmeerzeugung: Erdsonden-WärmepumpeWärmeproduktion für: Raumheizung und WarmwasserEnergiequellen: Erdwärme, SolaranlageBesonderheiten:  Bilder

Erdsonden-Wärmepumpe für Einfamilienhaus

Standort: Huttwil / BEGebäudeart: EinfamilienhausWärmeerzeugung: Erdsonden-WärmepumpeWärmeproduktion für: Raumheizung und WarmwasserEnergiequellen: ErdwärmeBesonderheiten:  Bilder

Luft-Wasser Wärmepumpe für Bauernhaus

Standort: Wasen im Emmental / BEGebäudeart: BauernhausWärmeerzeugung: Luft-Wasser-WärmepumpeWärmeproduktion für: Raumheizung und WarmwasserEnergiequellen: Umgebungswärme, SolaranlageBesonderheiten: PV Ansteuerung Bilder

Strom- und Geldsparen mit Energiedaten: Monitoring und Verbrauchsdaten sinnvoll nutzen

Stolze Betreiber:innen von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) prahlen oft mit ihrer App, auf der sie ihre Ertragsdaten in Echtzeit sehen können. Mein Favorit sind jedoch die Verbrauchsdaten, die sich auf den Online-Portalen moderner Energieversorgungsunternehmen oder mit privaten Zählern visualisieren lassen. Sie sind der Schlüssel zum Energie und Geld sparen. TEXT: David Zwygart; FOTOS: Joël Jakob 1 ERTRAGSDATEN…
Weiterlesen

Heizen und Lüften – Was wir für die kommende Heizsaison wissen sollten

Den Heizungen im Keller wurde in den letzten Wochen eher weniger Beachtung geschenkt, der Sommer kam – etwas verspätet – doch noch in den Oberaargau. Auch das Lüften war im Vergleich zum Winter einfach. Die Fenster wurden einfach gekippt oder länger geöffnet, um etwas Luft in die Häuser zu lassen. Was beim Heizen und Lüften…
Weiterlesen

Ohne «heiss» kein «Schweiss» Hitzeschutz im Sommer

Wie halte ich im mein Haus bei hohen Temperaturen kühl? Unsere Expertentipps. TEXT: Dominik Lehmann; Grafik: Joël Jakob Die Temperaturen im letzten Jahrhundert sind in der Deutschschweiz um 1,3 Grad Celsius gestiegen. Die Prognosen zeigen: Dieser Trend setzt sich fort, ein zusätzlicher Anstieg um weitere 2°C ist sehr wahrscheinlich. Als Folge des Klimawandels werden wir…
Weiterlesen

Luft-Wasser Wärmepumpe und Aufdach-Solaranlage mit Stromspeicher und Ladestation

Standort: Rütschelen / BELeistung: 12.96 kWGebäudeart: EinfamilienhausAnlagetyp: Aufdach-SolaranlageWärmeerzeugung: Luft- Wasser Wärmepumpe, AussenaufstellungWärmeproduktion für: RaumheizungEnergiequellen: Umgebungswärme, SolarstromAnzahl Ladestationen: 1 (11 kW)Besonderheiten: Batteriespeicher, Wärmepumpe, Speicher und Ladestation sind zusammen smart gesteuert, Wärmetechnikraum steht im ehemaligen Öltankraum Bilder

Luft-Wärmepumpe und Indach-Solaranlage mit Ladestation

Standort: Ersigen / BELeistung: 41.945 kWGebäudeart: EinfamilienhausAnlagetyp: Indach-SolaranlageWärmeerzeugung: Luft- Wärmepumpe, AussenaufgestelltWärmeproduktion für: Raumwärme, TrinkwarmwasserEnergiequellen: Luft, SonnenstromAnzahl Ladestationen: 1 (11 kW)Besonderheiten: Dank grosser Solaranlage und Pufferspeicher erreicht die WP einen sehr hohen Autarkiegrad, neue Technikzentrale auf dem ehemaligen Heuboden, Ästhetische Abschlussdetails Bilder

Luft-Wärmepumpe und Aufdach-Solaranlage mit Ladestation und Stromspeicher

Standort: Langenthal / BELeistung: 16.640 kWGebäudeart: EinfamilienhausAnlagetyp: Aufdach- und Flachdach-SolaranlageWärmeerzeugung: Luft- Wasser Wärmepumpe, AussenaufstellungWärmeproduktion für: RaumheizungEnergiequellen: Umgebungswärme, SolarstromAnzahl Ladestationen: 1 (11 kW)Besonderheiten: Pufferspeicher zur Entlastung des Stromspeichers, Gebäudemasse wird als Speicher verwendet Bilder

Vorurteile zu Wärmepumpen – Was stimmt wirklich? Teil 2

Zu laut, zu teuer und umweltschädlich: Einige Vorurteilehalten sich hartnäckig in Bezug auf Wärmepumpen. Wir klären auf, was wirklich wahr ist. TEXT: Dominik Lehmann; FOTOS: clevergie AG MIT WÄRMEPUMPEN ZU HEIZEN, IST VIEL ZU TEUER Die Betrachtung der Gesamtkosten spielt bei einer Wärmepumpe eine entscheidende Rolle. Im Durchschnitt liegen die Anschaffungs- und Installationskosten einer Wärmepumpe…
Weiterlesen