Warum ein Batteriespeicher sinnvoll ist
Tagsüber erzeugter und nicht genutzter Strom wird ohne Batterie ins öffentliche Netz eingespeist. Möchte man auch nachts oder an bewölkten Tagen von der erzeugten Energie profitieren, muss der überschüssige Strom in einem Batteriespeicher zwischengespeichert werden.
An einem Batteriespeicher interessiertBeispiel: Der Geschirrspüler läuft auch nach Sonnenuntergang mit Solarstrom.
Ihr Vorteil: Unabhängigkeit, mehr Eigenverbrauch, geringere Stromkosten.
Voraussetzung dafür sind eine bestehende oder geplante Photovoltaikanlage sowie ein geeigneter Ort zur Platzierung des Speichers. Je nach System liegt der Platzbedarf bei etwa 0.5 bis 1.5 m². Technikraum und Keller sind häufig bevorzugte Standorte.

So funktioniert ein Speichersystem
Nach der Installation eines Stromspeichers wird die überschüssige Energie Ihrer PV-Anlage gespeichert. Der Speicher gibt sie bei Bedarf wieder ab, sodass kein Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen werden muss. Der Eigenverbrauch wird somit erhöht. Dadurch können Beleuchtung und Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler auch in den Abend- und Nachtstunden mit dem tagsüber produzierten Solarstrom betrieben werden.

Wie viel Speicherkapazität brauche ich?
Die Wahl der passenden Speicherkapazität hängt von Ihrem Stromverbrauch und der Grösse Ihrer PV-Anlage ab. Typische Speichergrössen für Einfamilienhäuser liegen im Bereich von 10-30 kWh.
Als Richtpreise gelten:
• 14 kWh Speicher: ca. CHF 10’000
• 22 kWh Speicher: ca. CHF 15’000
• 66 kWh Speicher: ca. CHF 40’000

AC- oder DC-Speicher – welche Lösung passt?
AC-Speicher – wechselstromgekoppelt
✅ Ideal zur Nachrüstung bestehender Anlagen
✅ Flexibel in der Platzierung
➖ Umwandlungsverluste und Platzbedarf sind höher
DC-Speicher – gleichstromgekoppelt
✅ Optimal für Notstromfähigkeit
✅ Effizienter durch direkte Anbindung an die PV-Anlage
➖ Weniger geeignet für bestehende Systeme
Mehr Effizienz in Gewerbe und Industrie
Leistungsstarke Speicherlösungen helfen Industriebetrieben bei:
• Eigenverbrauchs-/Kostenoptimierung
• Steuerung von Verbrauchern
• Lastspitzenmanagement
Das Resultat ist eine deutliche Senkung der Stromkosten.
Stromausfall? Kein Problem!
Damit ein Speichersystem auch bei Stromausfalls genutzt werden kann, muss es notstromfähig sein. Nicht jeder Speicher verfügt jedoch über diese Funktion. Notstromfähige Systeme trennen das Gebäude bei einem Stromausfall automatisch vom öffentlichen Netz und bauen ein sogenanntes Inselnetz auf. So bleibt Ihr Zuhause weiterhin mit Strom versorgt.
✅ Speicher und Wechselrichter müssen notstromfähig sein
✅ Ausreichende Speicherkapazität und genügend Leistung des Speichers
Was kostet ein Batteriespeicher?

Kostengünstige Variante für ein Einfamilienhaus ohne Notstromfunktion
Leistung: 13.5 kWp
Batteriespeicher 14kWh | CHF 7'800 |
Hybridwechselrichter | CHF 2'600 |
Dienstleistungen | CHF 2'500 |
Richtpreis Preis/kWh | CHF 12'900 CHF 925 |

Variante für ein Einfamilienhaus mit mehr Speicherkapazität und Notstromfunktion
Leistung: 20.78 kWp
Batteriespeicher 22kWh | CHF 11'500 |
Hybridwechselrichter | CHF 3'200 |
Dienstleistungen | CHF 2'500 |
Option Notstrom | CHF 2'100 |
Dienstleistung Elektriker | CHF 1'500 |
Richtpreis mit Notstrom Preis/kWh | CHF 20800 CHF 945 |
Richtpreis ohne Notstrom Preis/kWh | CHF 17300 CHF 790 |

Variante für ein Industriegebäude oder ein Bauernhaus
Leistung: 274.00 kWp
Batteriespeicher 66kWh | CHF 36'000 |
Dienstleistungen | CHF 3'200 |
Dienstleistung Elektriker | CHF 2'500 |
Richtpreis Preis/kWh | CHF 42'600 CHF 645 |